Banner

05. Mai 2009

Pavia

Pavias erste Lebenszeit


Pavia, auch eine der Pecorinis, hat nichts mehr im Canile gehalten!
Die kleine selbstbewußte Hundedame ist nach Kirchheimbolanden in der Pfalz übergesiedelt.
Von dort aus wird sie nun nach und nach die Welt erobern.


Pavia Pavia



3. Mai 2009: Pavia ist daheim angekommen!

Pavia Guten Abend Frau Meier,

heute Morgen ist Pavia wohlbehalten zuhause in der Pfalz angekommen, nachdem sie im Auto die ganze Fahrt friedlich im Beifahrerfußraum verschlafen hat.
Die Übergabe in Würzburg hat wunderbar geklappt.

Sie hat heute sehr viel erlebt: ihre neuen zwei- und vierbeinigen Familienmitglieder kennengelernt, den Garten und das Haus erkundet, geübt alleine aus einem Napf zu fressen, den Wassernapf im Garten als Fußbad zu benutzen usw..

Pavia Verblüfft hat uns, dass sie weder Angst noch Scheu zeigt, selbst von fremden, lauten Geräuschen ist sie nicht sehr beeindruckt. Ein rundum guter Anfang.

Vielen Dank und liebe Grüße

Monika P.-J. &
Peter J. mit Pavia

Pavia Pavia



07. Mai 2009

Guten Abend Frau Meier,

gerade hat Pavia den vollen Wassernapf mit ihren Pfoten in der Küche verteilt. Sie hält uns gut auf Trab. Wenn sie nicht schläft, ist sie damit beschäftigt, die Welt zu entdecken.

Mit Emei, dem Tibet Terrier, kann sie wunderbar spielen, wobei ihre spitzen Zähne ihm manchmal sehr zusetzen.
Gustav, der Pyrenäenberghund, ist eine "Respektsperson", bisher hat er standhaft ihre Spielaufforderungen ignoriert. Im Garten trottet sie ihm immer hinterher.

Wir haben bereits einige kurze Spaziergänge mit Geschirr und Flexileine unternommen, was auch klappt, solange ihre Kumpels vorneweg marschieren.
Sie scheint sich in der kurzen Zeit schon prima eingelebt zu haben und macht uns viel Freude.

Bis bald
Monika P.-J. &
Peter J. mit Pavia


11. Mai 2009: Neues von Pavia

Pavia hat sich vorgenommen, auch einmal so eindrucksvoll zu werden, wie ihr Kumpel Gustav.
Bis dahin ist sie zufrieden damit, ihrem Vorbild am Rockzipfel zu hängen ;-).

Pavia


28. Mai 2009: Neuigkeiten von Pavia

Pavia und Emei Guten Abend Frau Meier,

wir haben Pavia einen neuen Namen gegeben, sie wird jetzt Pamina gerufen und reagiert bereits darauf.

Am 19.05. haben wir sie impfen lassen. Wir sind sehr erleichtert, daß alles glatt verlaufen ist und hoffen, daß dies bei ihren Geschwistern auch der Fall war.
Schön, daß jetzt alle Pecorinis ein Zuhause gefunden haben!

Die kleine Italienerin hält uns ganz schön auf Trapp.
Mittlerweile läuft sie passabel an der Leine, und auch ans Autofahren in der Box hat sie sich gut gewöhnt.
Zum Glück hat sie Emei (Tibet Terrier) als Spielkameraden, der sich inzwischen an ihre übermütige Spielweise gewöhnt hat. Mit ihren Geschwistern scheint sie die Vorliebe für Steine gemeinsam zu haben.

Bis bald
Peter J. und Monika P.-J. mit Pamina

Pavia und Emei




16. Dezember 2009

Bericht von Pamina


Pamina Hallo Frau Meier,
nach längerer Zeit möchten wir uns mal wieder bei Ihnen melden und Ihnen Neues über Pamina berichten.

Sie hat Zutrauen zu allen Menschen, unabhängig von Alter, Aussehen und Verhalten, bei Fremden ist sie anfangs etwas zurückhaltend, aber nicht ängstlich. Sie ist sehr verschmust und lässt sich von jedem streicheln. Auch Rollstühle, Krücken, Schirme etc. machen ihr keine Angst. Pamina ist immer noch verspielt. Sie apportiert Bälle, Kongs usw.. Besonders gut gefällt uns, dass sie sich sogar allein mit manchen Spielsachen beschäftigt, z. B. mit ihrem Fußball, was sehr nett anzuschauen ist.

Pamina Pamina ist momentan an der Schulter ca. 68 cm und am Hinterteil ca. 70 cm hoch. Sie wiegt ca. 33 kg. Ihr Fell wird immer dichter und ihr Schwanz ist sehr schön befedert. Wir füttern Happy Dog für junge Hunde großer Rassen. Damit ihr das Fertigfutter nicht langweilig wird, wird es mit verschiedenen Zutaten verfeinert. Neben Fleisch, Reis, Kartoffeln, Nudeln und diversen Milchprodukten mag Pamina auch Obst und Gemüse, sogar Rosenkohl. Wir haben sie letztens im Garten beobachtet wie sie Hagebutten geerntet und genüsslich zerkaut hat.

Überhaupt betätigt Pamina sich im Garten sehr gern gestalterisch. Sie trägt alles zusammen was ihr gefällt, angefangen vom großen Ast über Steine und Tonscherben bis hin zum kleinsten Pflänzchen im Topf. Außerdem buddelt sie mit Begeisterung viele Löcher in die Wiese und hat dabei einen völlig verzückten Ausdruck im Gesicht.

Pamina Mit Futter ist sie meistens sehr gut zur Mitarbeit zu motivieren, was uns die Erziehung erleichtert. Wir gehen regelmäßig zu einer Hundetrainerin, die sich sehr gut mit Herdenschutzhunden auskennt (www.dog-inform.de). Darüber hinaus besuchen wir mindestens einmal in der Woche auch einen normalen Hundeplatz, damit sie möglichst viele andere Hunde kennen lernt.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten fährt sie inzwischen in ihrer Box problemlos im Auto mit und kann auch über einige Zeit dort ruhig und entspannt mit den anderen Hunden auf uns warten.
Zwischenzeitlich haben wir begonnen, sie an eine Box im Haus zu gewöhnen. Das funktioniert schon ganz gut. Wenn sie Lust hat, kriecht sie sogar in die für sie viel zu kleine Box unseres Tibet-Terriers und bleibt für einige Zeit darin liegen. Wir wären nie auf die Idee gekommen, sie da hinein zu schicken ...

Pamina Ihre Wurzeln als Herdenschutzhund zeigen sich nun auch an verschiedenen Stellen. Gelegentlich versucht sie im Haus, die anderen Hunde zu kontrollieren. Beispielsweise stellt sie sich in den Weg. An der Korrektur dieses Verhalten arbeiten wir noch.
In der Dämmerung und Dunkelheit zeigt unser Pecorini-Mädchen im Garten und beim Spazierengehen typisches Herdenschutzhundeverhalten. Sie läuft im Garten Patrouille und verbellt jedes unbekannte Geräusch. Beim Spazierengehen abends reagiert sie ungehalten auf fremde Hunde, aber nur, wenn unsere anderen Hunde dabei sind. Wir üben zur Zeit jeden Abend, ihre Toleranz zu vergrößern. Im Haus und im Auto ist sie (noch) nicht wachsam.

Pamina ist ein toller Hund, der uns sehr viel Spaß bereitet. Wir möchten uns bei Ihnen und Ihrem Verein bedanken und ganz besonders bei Charlotte und ihrem Team in Canalba. Es ist ihnen trotz schwieriger Voraussetzungen gelungen, dem Pecoriniwurf eine gute 'Kinderstube' zu bereiten und die Grundlage zu legen für die ausgeprägte Menschenfreundlichkeit und Lernbereitschaft der Pecorinis.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.

Liebe Grüße, Monika P.-J. und Peter J. und 4-Beiner

zurueck