Die kleine Ghanda ist ein Traum: ein wunderhübsches, intelligentes und ausgesprochen
liebevolles Segugio-Mix-Mädelchen, das von einer sensiblen Mutter hervorragend
auf das Leben vorbereitet wird. Gala ist immer fröhlich, neugierig dem Leben gegenüber,
vorwitzig und frech, verspielt mit Menschen und anderen Hunden, verschmust wenn sie
sich ausgetobt hat, sanftmütig und sensibel im Umgang, in jeder Hinsicht gut
sozialisiert und einfach nur erste Klasse.
Mutter Gala und Tochter Ghanda wurde uns im Mai 2010 von der Gesundheitsbehörde
überstellt, ihre Vorgeschichte ist nicht bekannt. Gala ist eine einfühlsame, geduldige
und sanftmütige Mutter, die Ghanda vorsichtig an das Leben heran führt. Sie vermittelt
der Kleinen ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, das sie zu einer selbstbewussten
aber sensiblen Hündin heranwachsen lässt.
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass Segugios Vollgebrauchs-Jagdhunde sind, die -
als eine der ältesten Jagdhundrassen der Welt - seit Jahrtausenden nur auf ihren Arbeitswert
hin selektiert werden. Als Bracken haben sie ein ungeheures Laufbedürfnis, verfügen über
eine hervorragende Nase, jagen gern im Rudel und besitzen sowohl eine ausgeprägte
Intelligenz als auch eine große Menschenbezogenheit. Im Haus sind sie sanft und still wie
Katzen, immer bereit, zu schmusen und ihre Zeit so still in einer Sofaecke zu verschlafen,
dass man sie kaum bemerkt. Draußen können sie ein infernalisches Temperament
entwickeln, dem man gewachsen sein sollte.
Wer sich für Ghanda interessiert, sollte sich über diese Rasseeigenschaften klar sein,
die ihr vererbt wurden. Ghanda braucht unbedingt Menschen, die viel mit ihrem Hund unternehmen.
Sie sollten zumindest täglich lange Spaziergänge mit ihr machen und auch gewillt sein, den
Kopf dieser schlauen, kleinen Dame auszulasten. Fährtenarbeit, Mantrailing oder andere
Hundesportarten wären ideal, um die Kleine später glücklich zu machen.
Dabei müssen ihre Menschen sensibel und einfühlsam sein, gern mit ihrem Hund schmusen
und die Gratwanderung zwischen der Feinfühligkeit dieser Rasse und ihren Instinkten
beherrschen. Wer daran aber seinen Spaß hat, bekommt mit Ghanda eine tolle Gefährtin
für alle Lebenslagen, die auch äußerlich ein Hingucker zu werden verspricht.
16. Juni 2010
Erster kurzer Bericht der Pflegestelle
Ghanda ist gut bei uns angekommen und hat sich schnell eingewöhnt.
Sie ist eine schöne und verspielte, kleine Maus, die viel Freude macht.
Auch mit unseren Katzen hat sie kein Problem, sie ist in jeder Hinsicht unkompliziert.
Neues von Ghanda: 21. Juni
Nun ist Ghanda acht Tage bei uns auf der Pflegestelle und ich möchte euch ein wenig über sie berichten:
Ihr Sozialverhalten anderen Vierbeinern gegenüber ist super gut, sie lässt sich von meinen großen
Hündinnen zurechtweisen und benimmt sich immer, wie es sich für einen Hund ihres Alters gehört.
Ghanda bleibt stundenweise auch ohne großes Theater alleine.
Nachts schläft sie ruhig durch, wenn sie tatsächlich mal raus muss, meldet sie sich mit fiepen. Sie schläft
bei mir im Schlafzimmer in einer ganz großen Hundebox.
Da sie im Zahnwechsel ist, findet sie das Herumnagen an Dingen natürlich toll. Man muss sie zur Zeit schon noch
im Auge behalten, sonst leiden auch Dinge darunter, die nicht für sie bestimmt sind.
Mit dem kleinen Wörtchen 'nein' im richtigen Ton, kann sie aber schon sehr viel anfangen. Sie weiß, was dann zu
tun ist.
Bereits jetzt kommt Ghanda auf Pfeifen hin direkt zu mir, wenn ich das möchte.
Das kleine Mädchen ist sehr aufgeweckt, intelligent und aktiv. Sie braucht viel Auslauf und Beschäftigung. Ihrer
neuen Familie muss auf alle Fälle klar sein, dass sie zu den Hunden gehört, die sowohl körperlich als auch
geistig gefordert sein wollen. Sonst wird sie sich 'Ersatzbeschäftigungen' suchen, die nicht immer zur Zufriedenheit
aller ausfallen ... Aber mit der richtigen Auslastung wird sie ein absolut toller Partner für aktive Menschen.
LG Silvia
Nach kurzem Zwischenstop auf der Pflegestelle konnte Ghanda eine nette Familie
für sich begeistern. Dort wird sie nun den Tag bereichern :-).
Vermittelt am 18. Juli 2010