Banner

12. Juni 2011

Lino

Ein großer, kleiner Charmeur

Lino Lino Lino


Lino Es gibt in der ganzen Welpenschar immer wieder mal ein Hundebaby, das aus der Menge heraussticht. Solch ein besonderer Wonneproppen ist Lino. Er war knapp zwei Monate alt, als er eines Morgens am Zaun des Tierheims angebunden war. Dass er in dieser für ihn völlig fremden Situation vor Angst verging, konnte man nicht gerade von dem bildhübschen Kerl behaupten, er schaute eher etwas verdutzt und ungläubig aus der Wäsche. Und als er seinen Kopf schief legte, und die Pflegerinnen mit dem "können-diese-Augen-lügen-Blick" anschaute, schmolzen die Herzen reihenweise.

Der Charmeur hielt, was er bei der ersten Begegnung versprach. Lino ist ein immer freundlicher Hundejunge, der Menschen und Tiere gleichermaßen liebt. Er spielt mit Begeisterung mit allen anderen Welpen und ist dabei sogar vorsichtig genug, um selbst den kleinen unter ihnen nicht weh zu tun. Erwachsenen Hunden begegnet er fröhlich souverän, er weiß sich zu benehmen und findet daher immer wieder eine breite Schulter, an die er sich anlehnen darf, wenn er müde getobt ist.

Lino Mit Menschen ist er super-lieb, verschmust und anhänglich, ohne sich wie eine Klette zu benehmen. Solange er Gesellschaft hat, bezieht er sich voll auf sein Gegenüber, wenn er aber mal ohne Gesellschaft bleiben muss, sucht er sich ein Spielzeug und beschäftigt sich wie selbstverständlich allein damit. Er strahlt schon heute eine ausgeglichene Ruhe aus, die er sicherlich den Genen seiner Vorfahren zu verdanken hat. Neuen Situationen begegnet er aufgeschlossen und neugierig, er ist intelligent, begreift schnell und ist mit gut drei Monaten (und immerhin schon 52 cm Schultermaß) bereits in der Lage, Türen zu öffnen.

Trotzdem ist Lino kein Hund für jedermann. Bisher merkt man kaum etwas von seinen Maremmano-Vorfahren, aber er trägt die Herdenschutzhundgene in sich und wird sich eines Tages auch danach entwickeln. Für Lino kommen daher nur Menschen in Frage, die Erfahrung mit diesen Hunden haben. Sie sollten eine natürliche Autorität besitzen, der er sich anschließen kann, wenn er erwachsen wird. Ein eigenes Haus mit einem ausreichend großen Grundstück ist absolute Bedingung für eine Bewerbung, ebenso wie eine garantierte Rundumbetreuung in den ersten 18 Monaten seines Lebens. Ein Maremmano kann sich nur dann zu einem gesellschaftsfähigen Individuum entwickeln, wenn er eng mit seinen Zweibeinern zusammen lebt und permanent in die Sozialgemeinschaft eingebunden ist. Über haufenweise Liebe und Zuwendung, die er noch braucht, wollen wir hier gar nicht erst reden, das ist selbstverständlich.

Immer noch interessiert? Dann versuchen Sie ihr Glück - er ist es wert!


Lino Lino
Lino Lino
Lino Lino
Lino Lino
Lino Lino



26. Juni: Lino ist heute auf einer Pflegestelle im Saarland angekommen.
Wir werden in Kürze mehr berichten.


6. Juli 2011: Neue Bilder von Lino aus der Pflegestelle

Lino Lino Lino Lino
Lino Lino Lino Lino


Lino musste nicht allzu lange auf seine Familie warten. Im Juli 2011 konnte er nach Oberthal ziehen.

Alles Gute, kleiner Hundejunge!


zurueck