20. Oktober 2011
Zina
Es waren einmal 10 kleine Negerlein … nein stop, das stimmt nicht ganz. Es waren 10 kleine Welpen und nur eins davon war ein
kleines Negerlein. Und weil dieses Negerlein in Italien in einem Tierheim geboren worden war, hatte es keine Chance auf ein
eigenes Zuhause. Denn Hunde-Negerlein will dort niemand haben und so füllen sich die Tierheime langsam mit immer mehr
schwarzen Hunden, die kein Zuhause finden. Zumal, wenn sie ausgewachsen etwas größer als der Durchschnitt werden wollen.
Zina ging es genau so. Sie war eins von 10 Kindern der Hündin Terry Tanzi, die sich liebevoll um die kleine Schar kümmerte
und ihnen ein einwandfreies Sozialverhalten mit auf den Lebensweg gab. Alle Geschwister konnten gut vermittelt werden, nur das
kleine, dunkle Hundemädchen blieb zurück - und das allein auf Grund der Fellfarbe.
Dabei hat Zina ein entzückendes, unbedarftes Wesen, sie ist lieb, schmusig und immer zum Herumtollen bereit. Die 'Kleine' versteht
sich hervorragend mit allen Zwei- und Vierbeinern und spielt für ihr Leben gern. Sie hat etwas rührend Unschuldiges an
sich und gehört nicht zu den Hunden, die ihre Menschen immerzu heraus fordern: Zina möchte Geborgenheit, Harmonie und Spaß
in ihrem Leben, dann ist sie glücklich.
Es ist noch nicht ganz klar, welche Endgröße Zina ansteuert, aber ganz klein wird sie nicht bleiben. Vermutlich pendelt sich
ihre Schulterhöhe zwischen 50 - 60 cm ein, es könnte aber auch etwas mehr werden. Sie selbst findet sich natürlich gar
nicht groß sondern noch winzig klein und seeehr schutz- und kuschelbedürftig

.
Deshalb suchen wir für Zina auch Menschen, die viel Zeit und Liebe für sie übrig haben und später gemeinsam mit ihr
die Welt erobern möchten. Zina soll die Möglichkeit bekommen, weitgehend mit ihren Menschen zusammen zu sein und viel mit
ihnen zu erleben. Ein eigenes Grundstück wäre von Vorteil, Rundumbetreuung im ersten Jahr setzen wir bei einem Welpen voraus.
Zina ist ins schöne Großrosseln gezogen. Das Tierheim, die Kälte und Nässe, das Alleinsein hat sie zurück
gelassen.
Vermittelt im Januar 2012