Argos - rechtzeitig ist jetzt!
Rasse | Gos d'Atura Catala oder Berger des Pyrenées-Mix |
Geboren | 2012 |
Größe | ca. 55 cm |
Kastriert | ja |
Krankheiten | Leishmaniose |
Behinderungen | keine |
Verträglich mit | Hündinnen, Rüden, Kindern |
| |
Ansprechpartner | Birgit Peter |
31. Oktober 2015
Kurzbeschreibung
Bezaubernder und mittlerweile wieder wunderschöner Hundestruwwelbub, süße drei Jahre jung,
menschenverliebt und verträglich gelernter Schäfer(hund) im vorgezogenen Ruhestand; sucht neue
Lebensaufgabe und Erfüllung seines artübergreifenden Partnerwunsches in einem zukünftigen
Leben als Familienhund.
Vorgeschichte
Argos Namenspatron hat, der Sage zufolge, ein Hundeleben lang auf den Menschen seines Herzens
gewartet. Bei dessen Heimkehr war er der Einzige, der ihn erkannte. Aber er war zu alt und zu krank,
zu sehr von der Abwesenheit seines zweibeinigen Partners zermürbt, um sein koexistenzielles Glück
noch leben zu können. Für Argos, den Hund des Odysseus, war dessen Heimkehr nur noch der Zeitpunkt,
um loslassen zu können: die Entbehrung, die Sehnsucht, das Leben...
Argos, der zauberhafte Zottelhund mit dem griechischen Namen, der spanischen Vergangenheit und -
so ist der Plan -, der 'transalpinen' Zukunft hat sich rechtzeitig dem Leben (wieder) zuwenden dürfen.
Für 'unseren' Argos kann es jetzt losgehen, mit der glücklichen und hundewürdigen Zukunft.
Argos stand in Diensten eines spanischen Schäfers. Wie viel sein Besitzer und Arbeitgeber von der
damit verbundenen Fürsorgepflicht für seine Hunde hielt, kann nur gemutmaßt werden. Allein schon der
seinerzeitige, körperliche Allgemeinzustand seiner vierbeinigen Helfer lässt allerdings nicht auf
allzu viel Gutes schließen. Irgendwann infizierte sich Argos mit Leishmaniose. Da er weder prophylaktisch
auf Mittelmeerkrankheiten getestet noch frühzeitig dagegen behandelt wurde, war der Zottelbub bereits in
einer deutlich erkennbaren, schlechten gesundheitlichen Verfassung, als sich der Schäfer bereitfand, dem
Drängen spanischer Tierschützer nach Überlassung der Hunde nachzugeben. Wohl, weil auch für den
Ignorantesten absehbar war, dass Argos über kurz oder lang für seinen Besitzer nicht mehr nutzbringend
'zu gebrauchen' sein würde, durften er und ein weiterer Hütehundkumpan mit den
Tierschützern 'ziehen'.
Argos wurde in einer Tierpension einquartiert und erfuhr unverzüglich die zwingend erforderliche,
medizinische Behandlung seiner Leishmanioseerkrankung. Unter dieser und in Kombination mit
entsprechender, artgerechter und liebevoll zugewandter Pflege, 'mauserte' sich der schütter-fusselhaarige
Elendsbolzen binnen weniger Monate zu einem wunderschönen, buntbepelzten Zauberzottel.
Für sein neues Leben als Famlienhund übt Argos bereits jetzt, in einer lieben spanischen Familie, bei
der er des öfteren das Wochenende verbringen darf. Obgleich sich der Struwwelbub dort jederzeit als der
perfekte Familienhund und Kinderkumpan erweist, ist es Argos "Familie auf Zeit" leider nicht möglich, ihn
dauerhaft zu sich zu nehmen. Deshalb haben Sie jetzt die Chance, Argos Familie zu werden, von ihm bezaubert
und mit ihm glücklich zu werden.
Charakter, Eigenschaften und Ausbildungsstand
Argos ist ein durchweg freundlicher, verschmuster und verträglicher Zeitgenosse, der sich für (ihm) ebenso
gesinnte Menschen regelrecht begeistern kann. Dabei zeigt sich der Süße aber nie unangemessen stürmisch,
sondern stets von ruhiger, ausgeglichener Wesensart. Im Umgang mit Kindern (auch kleineren) beweist Argos
nicht nur seine große Sensibilität ihnen gegenüber. Stets geduldig vermag er eine Kommunikationsebene auch
mit kleinen Menschen zu schaffen, die gemeinsame Interaktion trägt und gelingen läßt. Hund-menschliche
Kooperation hat der Zottelbub 'von der Pike auf' gelernt, beziehungsweise durch seine Abstammung bereits
in die hütehundliche Wiege gelegt bekommen.
Darüber hinaus vermag Argos der freund(schaft)lichen Interaktion mit seinen Zweibeinern über Gebühr
viel abzugewinnen. Wenn Argos kooperative Talente von seinen zukünftigen Menschen liebevoll und
plausibel gefordert und gefördert werden, dürfte es dem bunten Hundebuben nicht schwerfallen, z.B.
als Therapiehund Karriere zu machen. Als innerfamiliärer und interartlicher Glücks- und Freudenwuschel
ist Argos bereits jetzt nachgerade perfekt. Überflüssig, zu erwähnen, dass der Süße neben besten
hund-menschlichen Umgangsformen auch 'zivilisierte' Toilettenregeln beherrscht und perfekt an der
Leine geht - auch wenn sich an deren anderem Ende ein Menschenkind befindet, dem er kräftemäßig
klar überlegen wäre.
Um Argos - und mit ihm seine Familie - glücklich zu machen, braucht es keine Schafherde, aber es
braucht die enge, vertrauensvolle Koexistenz, Kooperation und Interaktion mit seinen Menschen.
Der Herr Hund versteht sich bestens mit Artgenossen jeder Art und Größe - egal ob Rüde oder Hündin. Wie
der Zauberzottel Vertreter der Samtpfotenfraktion findet, ist nicht bekannt.
Gesundheit
Argos ist an Leishmaniose erkrankt und wird erfolgreich dagegen behandelt. Derzeit zeigt er keine
Symptome der Erkrankung.
Sonstige Krankheiten sind nicht bekannt.
Argos ist kastriert und zieht gechipt, grundimmunisiert und gegen Tollwut geimpft in sein neues Zuhause.
Anforderungen an ein neues Zuhause
Argos zukünftiges Zuhause muss für den zauberhaften Wuschelkerl der Ort sein, wo er seine
koexistenzielle, sozial-kooperative Profession in wertschätzender und liebevoller Partnerschaft
mit seinen Menschen leben kann.
Argos zukünftige Menschen müssen sich - gleich ihm - begeistern, für jeden einzelnen Moment und
Aspekt einer mensch-(hüte)hundlichen Partnerschaft. Sie müssen dem Zauberzottel die hundelebenslange
Garantie geben, dass ihr künftiger Weg ein gemeinsamer ist, egal, wie lang er ist, wohin er führt
und wie er beschaffen ist.
Argos ist kein kleiner und noch recht junger Hundemann, dem körperliche wie soziale Betätigung in der
freien Natur gewissermaßen im Blut liegt. Dem sollten seine zukünftigen Menschen jederzeit Rechnung
tragen. Und einen, ihm zur Verfügung stehenden Garten fände der Süße mit Sicherheit auch schick.
Besonderheiten
Argos hat eine (als hütehundliches Erbe angeborene) verkürzte Rute und kann daher nicht in die
Schweiz vermittelt werden.
Argos hat ein Plätzchen gefunden und durfte seinen Korb bei seiner eigenen Familie aufstellen.
Vermittelt im November 2015