Banner


Intro     Ehrlichiose

Seit einiger Zeit werden sowohl die Ehrlichiose als auch die Anaplasmose, die auch oft als "deutsche Ehrlichiose" bezeichnet wird, zu den Rickettsiosen gezählt.

Die Canine Ehrlichiose (Mono- und lymphozytäre Ehrlichiose) wird ausschließlich durch die braune Hundezecke, die ursprünglich aus Afrika stammt, mittlerweile aber in ganz Südeuropa, bis hin zu Norditalien und der südlichen Schweiz, verbreitet ist, übertragen. Deshalb zählt diese Erkrankung immer noch zu den klassischen Mittelmeerkrankheiten. Die Anaplasmose (Granulozytäre Ehrlichiose) gelangt durch den gemeinen Holzbock, der in ganz Europa beheimatet ist, in den Hund.


Verlauf und Symptome

Sowohl die Ehrlichien als auch die Anaplasmen setzen sich in den weißen Blutkörperchen fest, führen zu deren Zerstörung und gelangen so in die Lymphknoten, die Leber, Milz und das Knochenmark, wo sie sich vermehren.
Die Inkubationszeit bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt 1 bis 3 Wochen.
Beide Infektionen verlaufen in einem Großteil der Fälle in Phasen.

Braune Hundezecke Mit der Reaktion des Immunsystems auf die Eindringlinge beginnt die akute Phase. Es tritt hohes Fieber in Schüben auf, die jeweils 2 bis 3 Tage andauern, mit 2 bis 3 Wochen Pausen dazwischen. Dazu kommen oft Appetitlosigkeit, teilweise mit Erbrechen, Teilnahmslosigkeit, Schwäche, Abmagerung, Lymphknotenschwellung, eventuell auch eitriger Augen- und/oder Nasenausfluß, wiederkehrender Durchfall. Besonders bei der Anaplasmose treten oft Lahmheiten auf. Bei manchen Hunden kommt es zu Nervenschäden, oft mit Zuckungen, Krämpfen, Lähmungen, Gelenksentzündungen oder/und verstärkter Blutungsneigung (Nasenbluten oder punktförmige Einblutungen unter der Haut) dazu. Milz und Leber sind oft vergrößert.

Wenn der Hund diese erste Symptomatik überlebt, geht die Erkrankung in die subklinische Phase über. In diesem Erkrankungsstadium, das auch mehrere Jahre anhalten kann, treten keine Krankheitsanzeichen auf, der Hund erscheint gesund. Die Erreger befinden sich aber im noch im Körper. In dieser Phase ist es möglich, dass das Immunsystem es schafft, die Rickettsien zu eliminieren, dann ist die Infektion überwunden. Das kann aber nur ein Immunsystem leisten, das nicht geschwächt ist, z.B. durch Stress, schlechte Haltungsbedingungen oder zusätzliche Infektionen.

Wenn die Erreger aber "schlafend" im Organismus überdauern können, bricht die Erkrankung erneut aus und es beginnt die chronische Phase. Erneut treten Symptome auf, die in der Regel auch bestehen bleiben. Das sind häufig Mattigkeit, Fieber, Niesen oder sogar Nasenbluten, vor allem bei der Anaplasmose auch Gelenkentzündungen und –schwellungen und dadurch verursachte Lahmheiten. Die Thrombozytenanzahl im Blut ist verringert. Unbehandelt kann es in der Folge zu Einblutungen in die Haut (blaue Flecken) und schweren Blutungen aus diversen Körperöffnungen kommen. In schweren Fällen und ohne Behandlung kann es zum Tod des Hundes kommen.


Gemeiner Holzbock Diagnose

Ein wichtiges Indiz für das Vorliegen von Ehrlichiose oder Anaplasmose ist die verminderte Thrombozytenanzahl im Blut. Während der Inkubationszeit, in der sich die Rickettsien in den weißen Blutkörperchen vermehren und diese dadurch schädigen, entsteht durch Teilung der Erreger ein so genanntes Morulastadium. Während eines akuten Fieberschubs sind diese Morulastadien häufig im gefärbten Blutausstrich nachweisbar. In fieberfreien Phasen sollte sollte das Blut oder ein Lymphknotenpunktat mittels direktem Erregernachweis durch PCR ("Polymerase Chain Reaction"-Test, DNA der Erreger wird gesucht) untersucht werden.

Ein Antikörpernachweis (Titerbestimmung) durch Immunfluoreszenz-Test (IFT) ist erst ab dem 20. Tag nach der Infektion möglich. Die Titerbestimmung ist – wie auch bei anderen Erkrankungen, beispielsweise der Leishmaniose – auch hier nur eingeschränkt aussagefähig, da Antikörper auch lange nach Überwinden einer Infektion noch im Blut nachweisbar sind. Eine 100%-iger Nachweis der Erkrankung lässt sich allerdings mit keinem Verfahren erreichen!


Behandlung

Obwohl sowohl Ehrlichiose als auch Anaplasmose relativ gut behandelbar sind, sind sie aber doch nicht in allen Fällen heilbar. Gerade die Bakterien, die sich im Knochenmark befinden, sind besonders schlecht medikamentös zu erreichen. Aber auch bei einem weiterhin infizierten Hund müssen nicht unbedingt weiterhin Krankheitsschübe auftreten.

Bei der Behandlung kommen nur einige wenige Antibiotika in Betracht. Beide Rickettsienarten sprechen sehr gut auf die Behandlung durch die Gruppe der Doxycycline an. In der Regel greift man hier auf das Doxycyclinhyclat zurück, da durch das Hyclat ein besonders gleichmäßiger Tagesspiegel der Substanz im Körper bewirkt wird. Beim Verabreichen des Doxycyclinhyclats ist es ratsam, die Tabletten in Futter oder Leckerlis einzupacken, da der Wirkstoff stark reizend ist und ansonsten Verätzungen der Speiseröhre verursachen kann!

Die Behandlungsdauer liegt bei der Anaplasmose in der Regel bei 4 Wochen, bei der Ehrlichiose bei 4 bis 6 Wochen. Um feststellen zu können, ob der Hund auf die Therapie anspricht, kann wiederholt die Thrombozytenzahl überprüft werden, sie sollte ansteigend sein.

Welpen dürfen auf keinen Fall mit Doxycaclinhyclat behandelt werden, bei der Behandlung von Jungtieren mit diesem Antibiotikum gab es schon Todesfälle!


Fazit

Auch durch die korrekte Behandlung der Ehrlichiose oder Anaplasmose ist eine Ausheilung der Krankheit nicht garantiert. Es können durch Erreger, die im Knochenmark überlebt haben, auch später wieder Schübe auftreten. Allerdings ist die Chance auf Erreichung eines normalen Lebensalters und Erhaltung guter Lebensqualität über lange Zeit hoch.

Unser Rat

Suchen Sie Ihren Hund regelmäßig nach Zecken ab und betreiben Sie eine geeignete Zeckenprophylaxe. Bedenken Sie aber bitte gleichzeitig, dass es sich, egal ob Spot-on-Präparat oder Ungezieferhalsband, hierbei immer um Nervengifte handelt, mit denen Sie ihren Hund belasten.

Das heißt: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich!

Wenn Sie einen Hund haben, der bereits erkrankt ist, achten Sie gut auf gesundheitliche Auffälligkeiten, lassen Sie im Verdachtsfall ein Blutbild machen und leiten Sie rechtzeitig eine Behandlung ein. Unterstützen Sie das Immunsystem Ihres Hundes und vermeiden Sie Dinge, die das Immunsystem schwächen, wie zuviel Stress oder Impfungen.

Eine klassisch homöopathische Behandlung kann, zusätzlich zur Schulmedizin, dem Organismus Hilfe zur Selbsthilfe bieten und so den Zustand weiter stabilisieren.

zurück